Mit diesem Band setzt Thomas Nipperdey seine großangelegte Unternehmung fort, Franz Schnabels "Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts" für unsere Zeit neu zu schreiben. Die Totalität von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des deutschen Kaiserreichs wird hier in anschaulicher Darstellung und begreifender Analyse gegenwärtig gemacht.
Thomas Nipperdey (1927–1992) gehört zu den namhaftesten deutschen Historikern nach 1945. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Universität München, Fellow des St. Antony's College in Oxford, mehrfach Mitglied der Institutes for Advanced Study in Princeton und Stanford, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der American Academy of Arts and Sciences. 1984 erhielt er den Historikerpreis der Stadt Münster und 1992 posthum den Preis des Historischen Kollegs.
1;Cover;1 2;Titel;4 3;Zum Buch;2 4;Über den Autor;3 5;Impressum;883 6;Inhalt;5 7;I. Bevölkerung??????????????????????????????????????????;8 8;II. Familie, Geschlechter, Generationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;42 8.1;1. Familie??????????????????????????????????;42 8.2;2. Frauen????????????????????????????????;72 8.3;3. Sexualität????????????????????????????????????????;94 8.4;4. Jugend????????????????????????????????;111 9;III. Das tägliche Leben????????????????????????????????????????????????????????????;124 9.1;1. Essen und Trinken??????????????????????????????????????????????????????;124 9.2;2. Kleidung????????????????????????????????????;131 9.3;3. Wohnen????????????????????????????????;135 9.4;4. Kranksein und Gesundsein????????????????????????????????????????????????????????????????????;149 9.5;5. Freizeit????????????????????????????????????;165 9.6;6. Sport??????????????????????????????;170 9.7;7. Reisen????????????????????????????????;175 9.8;8. Natur??????????????????????????????;181 9.9;9. Mentalität und Lebenshaushalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;185 10;IV. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;191 11;V. Industrie, Handwerk und Dienstleistungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;225 11.1;1. Die Entwicklung der Industrien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;225 11.2;2. Strukturen industrieller Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;239 11.3;3. Die Unternehmer??????????????????????????????????????????????????;250 11.4;4. Das Handwerk????????????????????????????????????????????;252 11.5;5. Verkehrswesen??????????????????????????????????????????????;259 11.6;6. Handel????????????????????????????????;262 11.7;7. Banken und Versicherungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????;264 12;VI. Die Volkswirtschaft im ganzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;267 12.1;1. Wachstum und Strukturwandel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;267 12.2;2. Außenhandel??????????????????????????????????????????;274 12.3;3. Deutschland und Großbritannien im Vergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;277 12.4;4. Wirtschafts- und Währungsverfassung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;278 12.5;5. Krisen und Konjunkturen??????????????????????????????????????????????????????????????????;282 12.6;6. Einkommen und Einkommensverteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;286 13;VII. Die Arbeiter????????????????????????????????????????????????;290 14;VIII. Die soziale Frage: Sozialverfassung und Sozialpolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;334 15;IX. Der neue Mittelstand und das Bürgertum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;373 15.1;1. Die Angestellten und der "neue" Mittelstand;373 15.2;2. Die Bildungsbürger????????????????????????????????????????????????????????;381 15.3;3. Das Wirtschaftsbürgertum????????????????????????????????????????????????????????????????????;388 16;X. Die Juden??????????????????????????????????????;395 17;XI. Die Klassengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????;413 18;XII. Kirche und Religion??????????????????????????????????????????????????????????????;427 18.1;1. Die Katholiken?????????????????