•  Menü schließen

Kleber
Einführung in die Kristallographie
20.Auflage 2020


ISBN 978-3-11-046023-0
Preis 69,95 (inkl. 7% Mwst)
 
 Merken
 
Lieferstatus   Vergriffen
 
Seit Jahrzehnten das Standard-Lehrbuch der Kristallographie. Dieser Klassiker wird besonders dem interdisziplinären Charakter der Kristallographie gerecht.
Für die vorliegende Auflage wurden die Kristallstrukturlehre und Kristallmorphologie, Kristallchemie, Physikalisch-chemische Kristallographie, Kristallphysik und Strukturanalyse von Kristallen umfassend überarbeitet und erweitert. Es werden neben neueren auch verstärkt anwendungsbezogene Erkenntnisse, wie z.B. die technisch wichtige Kristallisation im Mehrstoffsystem, Realstrukturen, nicht-lineare Optik unddie Direkten Methoden der Strukturbestimmung besprochen.

Die 20., umfassend überarbeitetete Auflage dieses bewährten Standardwerks behandelt grundlegend und umfassend sämtliche Teilgebiete der Kristallographie, wobei aktuelle Beugungsmethoden mit Neutronen und Synchrotronstrahlung erstmalig diskutiert werden.

Hans-Joachim Bautsch, Joachim Bohm, Detlef Klimm, Manfred Mühlberg, Gerhard Heide.

Hans-Joachim Bautsch, Joachim Bohm, Detlef Klimm, Manfred Mühlberg.

{Leseprobe}
"Das Buch kann uneingeschränkt an alle Studierenden der Kristallographie und Mineralogie und benachbarter Disziplinen wie der Werkstoffwissenschaft oder Physik, aber auch generell allen an dieser Thematik Interessierten empfohlen werden. Der Preis für das Buch ist bei dem umfassenden Inhalt nicht zu hoch angesetzt." Der Aufschluss, Nr. 4/2012
''Der 'Kleber' ist und bleibt ein didaktisch außerordentlich geschickt gestaltetes Lehrbuch, das allen Studierenden der Geo- und Werkstoffwissenschaften warm empfohlen werden kann. Auch der Preis von knapp unter 70 Euro ist nach heutigen Maßstäben moderat.'' Geowissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 42 (Dezember 2010) "
...hat sich seit seiner 1. Auflage dynamisch entwickelt und wird auch weiterhin wegen seiner Prägnanz der Darlegungen (...) ein Standardlehrwerk der Kristallographie bleiben - für Studierende aller Fachrichtungen, welche das Objekt Kristall inhaltlich tangieren, für alle, die sich beruflich oder hobbymäßig mit dem Kristall beschäftigen, ob theoretisch oder auch technologisch." Bernd Müller in: DKM-Mitteilungen, Heft 41
"Für die Gebiete der Kristallographie bietet das Buch eine optimale Zusammenfassung und kann rundum empfohlen werden. Das Buch eignet sich für alle, die eine Einführung in die Kristallographie wollen, aber auch für ein weitergehendes Studium zu Eigenschaften und Messmethoden werden die Grundlagen gelegt." Herbert Pöllmann in: Der Aufschluss 1/2005

Joachim Bohm, Detlef Klimm, Manfred Mühlberg, Björn Winkler

Aus dem Inhalt:
1. Kristallstrukturlehre und Kristallmorphologie
2. Kristallchemie
3. Physikalisch-chemische Kristallographie
4. Kristallphysik
5. Strukturanalyse von Kristallen
6. Literaturverzeichnis
7. Sachwörterverzeichnis

{Leseprobe}
"Das Buch kann uneingeschränkt an alle Studierenden der Kristallographie und Mineralogie und benachbarter Disziplinen wie der Werkstoffwissenschaft oder Physik, aber auch generell allen an dieser Thematik Interessierten empfohlen werden. Der Preis für das Buch ist bei dem umfassenden Inhalt nicht zu hoch angesetzt." Der Aufschluss, Nr. 4/2012
''Der 'Kleber' ist und bleibt ein didaktisch außerordentlich geschickt gestaltetes Lehrbuch, das allen Studierenden der Geo- und Werkstoffwissenschaften warm empfohlen werden kann. Auch der Preis von knapp unter 70 Euro ist nach heutigen Maßstäben moderat.'' Geowissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 42 (Dezember 2010) "
...hat sich seit seiner 1. Auflage dynamisch entwickelt und wird auch weiterhin wegen seiner Prägnanz der Darlegungen (...) ein Standardlehrwerk der Kristallographie bleiben - für Studierende aller Fachrichtungen, welche das Objekt Kristall inhaltlich tangieren, für alle, die sich beruflich oder hobbymäßig mit dem Kristall beschäftigen, ob theoretisch oder auch technologisch." Bernd Müller in: DKM-Mitteilungen, Heft 41
"Für die Gebiete der Kristallographie bietet das Buch eine optimale Zusammenfassung und kann rundum empfohlen werden. Das Buch eignet sich für alle, die eine Einführung in die Kristallographie wollen, aber auch für ein weitergehendes Studium zu Eigenschaften und Messmethoden werden die Grundlagen gelegt." Herbert Pöllmann in: Der Aufschluss 1/2005