•  Menü schließen

Bette, Karl-Heinrich
Sportsoziologie
Erscheinungsjahr 01.01.2010
Gebunden


ISBN 978-3-8376-1407-7
Preis 13,50 (inkl. 7% Mwst)
 
 Merken
 
Lieferstatus   Vergriffen
 
Der Sport ist ein Sozialbereich, dem es immer wieder in erstaunlicher Weise gelingt, eine große Anzahl von Menschen sowohl aktiv in Bewegung zu setzen als auch passiv zu unterhalten und zu begeistern. Dieser Band stellt jene Wissenschaftsdisziplin vor, die sich in der modernen Gesellschaft auf eine soziologische Beobachtung und Beschreibung des Sports spezialisiert hat.
Folgende Themen werden erörtert: Wegbereiter der Sportsoziologie, Entwicklungsphasen, Einflüsse und Antriebskräfte, Sport der Gesellschaft, Forschungsebenen und Theorieschwerpunkte, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung sowie Gefährdungen.
Geeignet als Einführung, aber auch für Vertiefungsstudien der Sportsoziologie.

{Leseprobe}
"Dem Autor und dem Verlag darf [...] ein besonderer Dank ausgesprochen werden, tragen beide sicherlich großartig dazu bei, die Vielfalt soziologischen Forschens und Lehrens in übersichtlicher, kompakter und auch anregender Art und Weise darzustellen." Bernhard Hofer, soziologie heute, 8 (2010) "Bettes Buch überzeugt [...] durch die Fülle des Sach- und Detailswissens und dessen Interpretation auf hohem theoretischen Niveau. Es ist in diesem Sinne ein reiches Buch, reich in der Materialfülle, reich an Denkanstößen, reich an provokanten Interpretationen und wagemutigen Thesen." Bernhard Boschert, Sport und Gesellschaft, 9/3 (2012) "Ein facettenreicher Einblick in das Theorieinventar sowie die Anwendungsfelder sportsoziologischer Forschung und daher in besonderer Weise für entsprechende universitäre Lehrveranstaltungen in sportwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen geeignet." Jürgen Schwier, Spectrum der Sportwissenschaft, 2 (2011) "Allgemein soziologisches Denken, Beobachten und Analysieren wird exzellent auf die Konstitution der Sportsoziologie bezogen, die eigenständige Identität und Arbeitsweisen dieser Disziplin systematisch und nachvollziehbar erschlossen." Prof. Dr. Harald Michels, www.socialnet.de, 14.02.2011 "Mit diesem Buch hat der transcript Verlag zum vermehrten Male eine in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Teildisziplin der Soziologie ins Programm aufgenommen. Dem Autor und dem Verlag darf [...] ein besonderer Dank ausgesprochen werden, tragen beide sicherlich großartig dazu bei, die Vielfalt soziologischen Forschens und Lehrens in übersichtlicher, kompakter und auch anregender Art und Weise darzustellen." Bernhard Hofer, soziologie heute, 8 (2010) Besprochen in: SWS-Rundschau, 51/3 (2011), Michael Methlagl/Otmar Weiß Soziologische Revue, 37 (2014), Dieter Reicher

Karl-Heinrich Bette ist Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportsoziologie, der Soziologie des Körpers sowie der neueren soziologischen Systemtheorie.
"Dem Autor und dem Verlag darf [...] ein besonderer Dank ausgesprochen werden, tragen beide sicherlich großartig dazu bei, die Vielfalt soziologischen Forschens und Lehrens in übersichtlicher, kompakter und auch anregender Art und Weise darzustellen." Bernhard Hofer, soziologie heute, 8 (2010) "Bettes Buch überzeugt [...] durch die Fülle des Sach- und Detailswissens und dessen Interpretation auf hohem theoretischen Niveau. Es ist in diesem Sinne ein reiches Buch, reich in der Materialfülle, reich an Denkanstößen, reich an provokanten Interpretationen und wagemutigen Thesen." Bernhard Boschert, Sport und Gesellschaft, 9/3 (2012) "Ein facettenreicher Einblick in das Theorieinventar sowie die Anwendungsfelder sportsoziologischer Forschung und daher in besonderer Weise für entsprechende universitäre Lehrveranstaltungen in sportwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen geeignet." Jürgen Schwier, Spectrum der Sportwissenschaft, 2 (2011) "Allgemein soziologisches Denken, Beobachten und Analysieren wird exzellent auf die Konstitution der Sportsoziologie bezogen, die eigenständige Identität und Arbeitsweisen dieser Disziplin systematisch und nachvollziehbar erschlossen." Prof. Dr. Harald Michels, www.socialnet.de, 14.02.2011 "Mit diesem Buch hat der transcript Verlag zum vermehrten Male eine in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Teildisziplin der Soziologie ins Programm aufgenommen. Dem Autor und dem Verlag darf [...] ein besonderer Dank ausgesprochen werden, tragen beide sicherlich großartig dazu bei, die Vielfalt soziologischen Forschens und Lehrens in übersichtlicher, kompakter und auch anregender Art und Weise darzustellen." Bernhard Hofer, soziologie heute, 8 (2010) Besprochen in: SWS-Rundschau, 51/3 (2011), Michael Methlagl/Otmar Weiß Soziologische Revue, 37 (2014), Dieter Reicher