I Einführung Die gegenwärtige Reform der Schule aus dem Blickwinkel des pädagogischen Anspruchs an Schule und Unterricht 
Das Reformgewitter
Der pädagogische Anspruch an Schule und Unterricht
Umdeutungen von "gutem Unterricht" II Einzeluntersuchungen über Probleme im Zusammenhang der Reform der Bildung, der Didaktik und der Erziehung 
Die Umstellung des Unterrichts auf Bildungsstandards und Kompetenzmodelle als Verzicht auf 
Bildung als Verstehen
Die fortschreitende Didaktisierung anstelle eines "Lehren des Verstehens"
Harte Fächer, weiche Fächer Modelle der neuen Erziehung in und durch Schule III Neuansatz Wie "Verstehen lehren" erlaubt, die pädagogische Verantwortung und Aufgabe wiederzugewinnen 
Die Alternative zu Bildungsstandards: fachliche Konzepte
Entdidaktisierung der Inhalte angesichts ihrer Didaktisierung. 
Erziehung durch Methoden anstelle von Methodentraining
Was bleibt?
Literatur